Logo
  • Home
  • Sitemap
quadrattuempel
  • Tümpelforscher
  • Aktuell
  • Neue Werke
  • Kontakt
  • Trennung Kontakt/Werke
  • Werke in Sammlungen
  • Biografie
  • Bibliografie
  • Presse
  • Einzelausstellungen
  • Gruppen-ausstellungen
  • Texte über JFM
  • Texte von JFM
  • Vorträge
  • Interviews
  • Links
  • Archiv

 

 

hiltiboldf

 



 

 

 

 

 Karte tom

 



 

 

 

Einladungskarte Felix

Einladungskarte1 Felix

 



 

 

 

perfect love
Mehr Informationen HIER

 

 

 

forschungsmittwoch
Mehr Informationen HIER

 

 

 

FLAGGEN KARTE
Mehr Informationen HIER

 

 

Neue Bücher – der Vexer Verlag präsentiert

 

Freitag 26. November 2021, 18.30 Uhr

Im Kunstmuseum St. Gallen

 

Gleich drei Publikationen aus dem Vexer Verlag werden vorgestellt.
Sie sind alle 2021 erschienen und haben auf unterschiedliche Weise Bezüge zu der Ostschweiz: «Coguhf (1905-1976)», «Christoph Rütimann – Bellelay» und «Patrick Rohner – Massenbewegungen». Kunsthistoriker Yves Guignard, Künstler und Verleger Josef Felix Müller, Künstler Patrick Rohner und Künstler Christoph Rütimann werden im Roundtable-Gespräch die Neuerscheinungen vorstellen und diskutieren. Moderiert von Gloria Weiss, Leitung Kommunikation Kunstmuseum St. Gallen.

 

Klick zum Kunstmuseum St. Gallen 

 

 

 

Ausstellung    FRI ART KUNSTHALLE FRIBOURG  

04 – 05.09.2021

Josef Felix Müller, Drei Nächte drei Bilder

Présentation de l'œuvre

 

04. September 2021, 17 Uhr

Im Rahmen der Jubiläumsfeier zeigt Fri Art Kunsthalle Josef Felix Müllers 
"Drei Nächte drei Bilder", die der Künstler für die Ausstellung Fri-Art 81 gemalt hatte.


Diskussion in Anwesenheit des Künstlers, Walter Tschopp und Nicolas Brulhart mit anschliessendem Apéro.

 

dreinachtedreibilder

Josef Felix Müller, Drei Nächte drei Bilder (Bild 2), Dispersion auf Baumwolle, 218x369cm, 1981



Fri Art Party - Mercury Retrograde

Am 11. September 2021 findet die Mercury Retrograde Jubilee Party statt. Mit zahlreichen

Gästen wird auf den drei Etagen des Gebäudes mit Performance und Musik in festlicher

Stimmung die Nacht durchgefeiert.

Um unser gemeinsames Erlebnis besser zu vergegenwärtigen wurde als Thema für diesen

einzigartigen Jubiläumsabend Mercury Retrograde ausgewählt.

 

Weitere Informationen: bei Kunsthalle Fribourg  https://www.fri-art.ch/fr 

 

 

XYLON Schweiz, XYLON Österreich

Das Österreichische Kulturform Bern,

und OFFICINA HELVETICA

freuen sich, Sie zur Ausstellung

EAST – WEST

XYLON Österreich & Schweiz einzuladen

 

Vernissage Donnerstag 24. Juni 18 Uhr

OFFICINA HELVETICA

Alfred-Aebi-Strasse 71 Biel CH

 

 

ilovemybrain

Der Künstler Josef Felix Müller aus St. Gallen, eröffnet mit der Installation  «i love my brain»
am 5. Juni 2021, 18 Uhr in Beromünster das HELMHAUS, das kleinste Kunsthaus der Schweiz.

 

Kurztrailer zur Ausstellung "hier"

 

Vernissage: 5. Juni 2021, 18 Uhr

Vernissagerede: Bettina Staub, Kunsthistorikerin

Grussbotschaft: Stefan Sägesser, Leiter Kulturförderung Kanton Luzern

Ort: HELMHAUS, Beromünster, Ryn 24, 6215 Beromünster (Anfahrtsinfos hier)

 

 

 

SchweizerSkulptur

Jean Tinguely, Niki de Saint Phalle,
Le Cyclop – La Tête, 1970 Museum Tinguely Basel

 

Aargauer Kunsthaus

Schweizer Skulptur seit 1945

12. Juni - 26. September 2021

Eröffnungswochende freier Eintritt 

Samstag 12. Juni 13 bis 17 Uhr & Sonntag 13. Juni 13  bis 17 Uhr

 

 

Sonntag 20. Juni 2021

MUSEUM FRANZ GERTSCH

 

11 – 12 Uhr

GESPRÄCHSRUNDE ZUR KABINETTAUSSTELLUNG "INTERIEUR - EXTERIEUR"

Mit Detta Kälin, Präsidentin KWS-Stiftung,
Anna Wesle, Kuratorin sowie den Künstlerinnen und Künstlern
Georgine Ingold, Josef Felix Müller, Andrea Muheim, Thomas Ritz,
Tobias Weber und Helena Wyss-Scheffler.

 

 

Blicke aus der Zeit

Sammlungsperspektiven I

 

27. März 2021 – 24. April 2022, Kunstmuseum St.Gallen

 

Regen Felix Kunstmuseum

Titel: Josef Felix Müller, Doppelklick 2018 – 2020, Öl auf Leinwand, je 135 x 202 cm

 

 

 

Museum FranzGertsch2020 1

Museum FranzGertsch2020 2

 

Jeder Schnitt Kunstm Olten

 

 Ausstellungseröffnung Samstag 5. September 14 bis 20 Uhr

https://www.kunstmuseumolten.ch/ausstellungen/ausstellungen.html

 

Werke in der aktuellen Sammlungspräsentation

des Aargauer Kunsthaus

 

August bis Oktober 2020

JFM SammlungspraesentationJanuar2020 web

*Aargauer Kunsthaus

Aargauerplatz

Postfach

CH-5001 Aarau

T +41 62 835 44 10

www.aargauerkunsthaus.ch

caravan.aargauerkunsthaus.ch

 

GeilerBlock 2021 

 

 

 

 

flyer gartenshow 

flyer gartenshow2

 

 

 

 

Wiedereroffnung Mail C Hummel 

 

 

 

 

WALDSTUECK VIII low

Galerie STAMPA

Spalenberg 2
4051 Basel

13. Februar 2020 – 21. April 2020

Silvia Bächli  Miriam Cahn  Monika Dillier 
Martina Gmür  Daniela Keiser  Anne Loch
Zilla Leutenegger  Josef Felix Müller  Guido Nussbaum 
Pipilotti Rist  Roman Signer  Vivian Suter
Ernesto Tatafiore  Erwin Wurm 

 

 

 

 

Vernissage 
Josef Felix Müller

 

Plakat BadenBaden 

 

Sonntag 14. Juli um 11.00 Uhr

Im alten Dampfbad

Marktplatz 13, D - Baden-Baden

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 15 – 18 Uhr

Samstag und Sonntag 11 – 17 Uhr

 

www.gfjik.de

Artikel vom St. Galler Tagblatt 12.8.2019


Artikel im Kunstbulletin 9/2019 pdf

 

 

 

 

 

literatur buch ost

Link zum Artikel "Zeit und Geld für coole Bücher: die Plattform «Buch und Literaturost+»
Luzerner Zeitung

 

 

 

Kunstmuseum Reutlingen - Galerie

Wandel-Hallen, Eberhardstraße 14

in Kooperation mit dem Kunstverein Reutlingen

 

 

So 02.12.18 - So 27.01.19

HOLZSCHNITT NOW! XYLON Deutschland und Schweiz mit Gästen

 

KunstmuseumReutlingen Xylon

 

 

 

 

 

anti menschenrecht web

 

 


 

 

 

 

 

TEKTONIK – WANDERAUSSTELLUNG

Vom 14. Juli bis 21. Oktober 2018 findet in 19 Berghütten und Orten im Welterbe-Perimeter (GL, GR, SG) eine Wander-Ausstellung statt. Für einmal wandern dabei aber nicht die Kunstwerke (von einer Kunstinstitution in die nächste), sondern der Besucher muss den Weg von Hütte zu Hütte, von Kunstwerk zu Kunstwerk selbst unter die Füsse nehmen und sich so die Ausstellung erwandern. Wer die ganze Ausstellung und alle Kunstwerke, sprich alle Hütten besuchen möchte, muss wohl mehrere Tage einplanen oder dies in Etappen tun.

Pro Hütte/Ort wird je eine künstlerische Position zu erleben sein, die sich mit dem Thema Berg, Alpenbildung und Tektonik beschäftigt. Zur Ausstellung erscheint ein Kunst- und Wanderführer, welcher die Kunstwerke nicht nur beschreibt, sondern mittels sechs Wandertipps verbindet. 

Kuratiert wurde die Ausstellung von Johannes M. Hedinger.

Beteiligte KünstlerInnen:

The Alpinist, Ueli Alder, Reto Camenisch, Delphine Chapuis Schmitz, Les Frères Chapuisat, Com&Com, H.R. Fricker, Gilgi Guggenheim, Andy Guhl, Huber.Huber, Sasha Huber, Pascal Lampert, Josef Felix Müller, Laurence Piaget, Elodie Pong, Patrick Rohner, Katja Schenker, Studer/van den Berg, Lucie Tuma, Fridolin Walcher

 

Link zur Wanderausstellung Unesco Weltkulturerbe-Jubiläum

 

Gastebuch Planet Erde Tisch web

  

Mein Ausstellungsprojekt wird präsentiert in der Spitzmeilenhütte. Alle Gäste sind eingeladen, persönliche Beiträge in das aufliegende Gästebuch Planet Erde zu zeichnen oder zu schreiben.

 

Auflage 300 signierte und nummerierte Exemplare
Chf 75 / Euro 65
ISBN 978-3-909090-99-0

Vexer Verlag 2018

 

hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen

 

 

 

 

 

Kunstmuseum Winterthur 

22.05. 2018 um 18:30 Künstlergespräch mit Josef Felix Müller

 

Ferdinand Hodler – Alberto Giacometti. Eine Begegnung.

Der Künstler Josef Felix Müller lädt zum Rundgang durch die Ausstellung und eröffnet einen ganz persönlichen Blick auf Hodler und Giacometti im Gespräch mit Konrad Bitterli

 

KunstmuseumWinterthurHodler Giacco

 

 

 

 

 

 

Felix Aarau wildthings 

 

Wild Thing

02.12.2017 bis 09.04.2018  
Aargauer Kunsthaus

 

Die Kunst der 1980er-Jahre spiegelt den gesellschaftlichen Aufbruch einer jungen Generation, die energisch nach physischen und denkerischen Freiräumen strebte. Die als «Neue Heftige» oder «Neue Wilde» bezeichnete Strömung setzt sich in wilden Malereien, mit expressiven  Plastiken, intimen Zeichnungen und enthüllenden Fotografien mit emotionalen und gesellschaftlichen Themen wie Liebe, Angst, Gewalt und Sexualität auseinander.

«Wild Thing» zeigt Schweizer Kunst aus der Sammlung des Aargauer Kunsthauses. Hierbei schlägt die Schau den Bogen von Louis Soutter, einem Vorreiter der gestischen Malerei in den 1940er-Jahren, hin zu wichtigen Kunstschaffenden der 1980er-Jahre wie Silvia Bächli, Miriam Cahn, Josef Felix Müller und vielen mehr. Der Grossteil der Exponate stammt aus der Schenkung des Ehepaars Betty und Hartmut Raguse-Stauffer.

 

 

 

 

Klein Gallery JosefFelixMueller Klein Gallery JosefFelixMueller2

 

 

 

 

 

STAMPA

Spalenberg 2

4051 Basel

MIT NATUR ZU TUN - TO DO WITH NATURE 

6. Juni 2017 – 26. August 2017

Natur ist ein aktuelles Thema in der Kunst, mit dem sich Künstler und Künstlerinnen aller Generationen
auseinandersetzen, wie z.B. Marlene Dumas, Ian Hamilton Finlay, Josef Felix Müller, Matt Mullican,
Guido Nussbaum, Eva-Fiore Kovacovsky, Giuseppe Penone, Pipilotti Rist, Dieter Roth, Erik Steinbrecher,
Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger, Roman Signer, Vivian Suter und Rosemarie Trockel.
Die Werke in der Ausstellung befassen sich auf vielschichtige und multimediale Weise mit dieser Thematik.
Natur als Zukunft?

 

 

 

 

Josef Felix Müller über Kunst aushalten

Schnörkelrede im Block

Sonntag 11. Juni 2017 - ab 17 Uhr

Geiler Block, hereinspaziert

geilerblock

 


 

 

 

 

HAUS FÜR KUNST URI - IAN ANÜLL

PEINTURE EN PROMO – 10 Juni bis 20. August

Vernissage 10. Juni 17.30 Uhr

Präsentiert wird eines der 1981 beschlagnahmten Bilder von Josef Felix Müller

Artikel von Etrit Hasler: Der „Phall Fribourg“ und seine „Nicht“ – Folgen

WOZ, Die Wochenzeitung Nr. 23, 8.Juni 2017

 


 

 

 

KUNST 
MUSEUM
OLTEN

 

Malerei der 1980er-Jahre aus der Sammlung

10. September bis 19. November 2017

In den 1980er-Jahren erobert eine neue Lust am unbeschwerten Bildermachen die Kunstwelt. Eine junge Generation von KünstlerInnen – von der Kritik und der Kunstgeschichte als «Neue Wilde» oder «Neue Heftige» bezeichnet –·bringt in einer bewusst subjektiven, gestisch-rauschhaften Malerei individuelle Befindlichkeiten, Begehren und Sehnsüchte zum Ausdruck. Im Einklang mit der bewegten Jugend- und Subkultur jener Jahre manifestiert sich darin energisch die Forderung nach physischen und gedanklichen Freiräumen sowie ein gewachsenes Vertrauen in die schöpferische Kraft des Individuums. Charakteristisch für die in diesem Klima entstehende neoexpressionistische Malerei sind grosse Formate, eine intuitive, körperbezogene und oft obsessive Arbeitsweise. Elementare Themen wie Angst und Sexualität werden neben Phantastischem und Traumhaftem in heftigen Pinselstrichen und kräftigen Farben auf die Leinwand gebannt.

Auch abseits der Hauptbrennpunkte Zürich und Bern entstehen damals lebendige Kunst-Biotope – etwa in Olten, wo Martin Disler vor seinem internationalen Durchbruch 1980 zusammen mit Agnes Barmettler zu den treibenden Kräften einer experimentierfreudigen, schweizweit wahrgenommenen Kulturszene gehört. Die «gloriosen» Oltner Kunstjahre erleben 1984/85 mit dem temporären Kunsthallenprojekt «Kunst im Hammer» und der «5. Biennale für Schweizer Kunst» einen letzten Höhepunkt.

Die Sammlungsausstellung spürt diesen Ereignissen nach und präsentiert auf zwei Stockwerken expressive Malerei der 1970er- und 1980er-Jahre in einer freien und kunsthistorisch etwas unorthodoxen Zusammenstellung mit Seitenblicken auf Zeichnung und Skulptur sowie Wegbereiter und Zeitgenossen der Jungen Wilden.

Anlass für die Ausstellung sind wichtige Schenkungen und Deposita, die das Kunstmuseum Olten jüngst entgegennehmen durfte: Neben einem von den Freunden des Museums erworbenen Hauptwerk Martin Dislers (1949–1996) sind dies grössere Konvolute aus den Nachlässen des Zofinger Malers Jacques Knecht (1930–1988) und des Basler Künstlers Bruno Müller (1929–1989), die beide zwar nicht zur Generation der Jungen Wilden gehören, in ihrer Expressivität und Selbstbezogenheit jedoch eine verwandte künstlerische Sprache sprechen. Zudem werden Werke zu sehen sein von Agnes Barmettler, Ruedi de Crignis, Marc Antoine Fehr, Fischli/Weiss, Roland Flück, Max Hari, Otto Lehmann, Alois Lichtsteiner, Jörg Mollet, Joseph Felix Müller, Dieter Roth, Roland Spielmann u.a.


 

JFMuller MaleFemale low

JFMuller MaleFemale1 low

JFMuller MaleFemale2 low

 

Kunstraum Kreuzlingen 

Mini-Symposium ZUMBUCHMACHEN

 

Freitag 12. Mai 2017, um 16 Uhr, Bodanstrasse 7a

Mit Ulrike Meyer Stump, Collegium Helveticum, Zürich

Josef Felix Müller, Vexer Verlag St.Gallen/Berlin

Georg Rutishauser, edition fink, Zürich

Dirk Meinzer, Künstler und Sammler, Hamburg

Peter Stoffel, Künstler Genf

Moderation: Nils Röller, ZHDK Zürich

 

Minisymposium ZUMBUCHMACHEN pdf

Einladungskarte pdf 

 

 

 

 

arteperarte 

 

....................................................................................................................................................

 

 

 

 

Hiltibold1a

Hiltibold2

Josef Felix Müller, Performance „Knochenarbeit“, HILTIBOLD St.Gallen, 19. Januar 2017

 

 

 

 

---------------------------------------------------------------

Künstler im Gespräch

Mittwoch 21. September, 18.30 Uhr 

Mit Josef Felix Müller, Marcel van Eden, Künstler

und Konrad Bitterli Kurator

Kunstmuseum St.Gallen, Museumstrasse 23

felix

---------------------------------------------------------------

 

 

 

thedarksideofthemoon

 

THE DARK SIDE OF THE MOON

DAS ABGRÜNDIGE IN DER KUNST VON ALBRECHT DÜRER BIS MARTIN DISLER

 

9. Juli - 23. Oktober 2016, Kunstmuseum

Öffnungszeiten: Di - So 10 - 17 Uhr, Mi 10 - 20 Uhr

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kunstmuseumsg.ch

 

 

 

 

 

 

 

Josef Felix Müller 
«Tasten durch den feinen Nebel der Sinnlichkeit».
Galerie Stampa, Spalenberg 2, Basel
12. Juli bis 27. 8. 2016 www.stampa-galerie.ch

 

Stampa1

Stampa2

Stampa3

Stampa4

Stampa5

 

 

 

 

 

 

abend VI light

Josef Felix Müller, Abend VI, 2013 Öl auf Leinwand, 135cm x 202cm

 

Herzlich willkommen zur Vernissage in St.Gallen am Samstag,
4. Juni bis 24. September 2016, 11-15 Uhr

galerie|christian roellin talhofstrasse 11 | postfach 1721 | 9001 st. gallen T +41 (0) 79 219 98 24 |

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!| www.christianroellin.com | mitglied verband schweizer galerien |
art galleries switzerland association | association des galéries suisses | besuche nach vereinbarung

 

 

 

 

invitoinaugurazione 

 

Gentilissimo, gentilissima
sono lieto di invitarLa alla inaugurazione del nuovo allestimento della collezione Terrae Motus.
Si prega di confermare la presenza a Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, tel. +39 0823 277545/558.
Si entra dall'ingresso centrale presentando la stampa dell'invito allegato.
Sono felice di poterLa presto incontrare e di darLe il benvenuto alla Reggia di Caserta.

Cordialità

Mauro Felicori

dott. Mauro Felicori - Direttore Generale - Reggia di Caserta - tel. + 39 0823 277545 277558 

 

Die Sammlung „Terrae Motus“ von Lucio Amelio, die der Galerist und Sammler aus Neapel nach
dem grossen Erdbeben in Neapel am 23. November 1980 aufgebaut hat, wird in neuen Räumen präsentiert.

Eröffnung am 1. Juni 2016, Palazzo Reale, Caserta 

 

 

 

 

direct 

Josef Felix Müller
Jo Achermann
Sebastian Utzni 
Thierry Perriard 
Irène Wydler
Pius Binz
Franz Bucher

kunstraum hermann | Lavendelweg 8 | 6280 Hochdorf/LU |

Telefon 079 487 94 21 

16. April bis 2. Juli 2016

Finissage:

Samstag, 2. Juli 2016, 17 Uhr

Öffnungszeiten:

Freitag, 15-18 Uhr / Sonntag, 14-17 Uhr

 

 

 

visarte1mai 

 

VISARTE feiert am 1. Mai das 150 jährige Jubiläum.

1866 – 2016

Interview von Gerhard Mack mit Josef Felix Müller, Präsident von visarte.schweiz PDF

 

 

 

 

Artikel St. Galler Tagblatt 9.12.15 - Sparwut auf Kosten der Kunst

 


Einladung zum Kulturfest

30 Jahre Vexer Verlag

Samstag 12. Dezember 2015 ab 13 Uhr

Im Atelier von Josef Felix Müller an der

Haggenstrasse 51, 9014 St.Gallen

Programm als pdf

 

S-Bahn ab Hauptbahnhof Richtung Herisau 3 Minuten, jeweils: 00:12 / 00:27 / 00:57
oder Bus Nr. 4 Richtung Wolfganghof, Haltestelle Haggen

 

vexer30rand

 

 

 

 


 

 ComedieHumaine

Film
Vorpremiere
«Comédie Humaine – Eine Begegnung von Kunst und Architektur»


27. Oktober 2015 , ab 19:00 Uhr Kino im Stadtmuseum Aarau, Schlossplatz


www.stadtmuseum.ch


Ein 130-jährige Mammutbaum musste der Erweiterung des Stadtmuseums weichen. Während die Architekten das Bauvorhaben vorantreiben, fräst der Künstler mit der Motorsäge Figuren in das Holz des Mammutbaums. Das Filmteam von donkeyshot begleitet die Arbeiten und bleibt dabei nahe am Baum und an den Menschen um ihn herum.


Ein Film von Sandra Gysi und Ahmed Abdel Mohsen 52',
© 2015, donkeyshot filmproduction zürich

Mit Gespräch und in Anwesenheit von:
Roger Diener, Architekt Diener & Diener, Basel
Josef Felix Müller, Künstler St. Gallen
Kaba Rössler, Leiterin Stadtmuseum Aarau
Martin Steinmann, Architekt & Architekturtheoretiker, Aarau.

 

 


 

 

Aargauer Kunsthaus

Nachtbilder

30.8.2015 – 15.11.2015
Vernissage: 29.8.2015 18.00 Uhr


Faszinierend und zugleich furchteinflössend, wirkt der Topos der «Nacht»
seit jeher als Motor in Philosophie, Literatur und bildender Kunst.
Die Ausstellung Nachtbilder zeigt wie Kunstschaffende verschiedener
Epochen mit der Absenz von Licht umgehen, nächtliche Stimmungen
aufgreifen sowie Objekte und Symbole verhandeln, die der Nacht
zugeordnet werden. Zu sehen sind Gemälde, Objekte, Fotografien und 
Videos aus der Sammlung. Die Präsentation wird mit Leihnahmen ergänzt.

Mit Werke von Caspar Wolf, Max Burgmeier, Otto Wyler, Franz Gertsch.
Josef Felix Müller , Hans Arp, Ernst Maass, Ilse Weber , Marianne Engel ,
Pietro Mattioli , Georg Aerni, Hans Baumgartner, Clemens Klopfenstein,
Eric Hattan, Gian Paolo Minelli, Hubbard / Birchler  und weitere…

 
     

 


 Nachtpuls-Einladung-2015


 

 LAVORARTE

 

 

 


 

 GeilerBlock-Rex

Im geilen Block von Leila Boch findet eine aussergewöhnliche Ausstellung statt.
36 Künstlerinnen und Künstler haben ortsspezifische Arbeiten realisiert.
Ich habe REX für mich arbeiten lassen.
Resedastrasse 1, St.Gallen


Informationen unter www.geilerblock.wordpress.com

 

Josef Felix Müller, „über Würste und die Künste“
Vortrag für Leila Bock im geilen Block,
Freitag 19. 6. 2015 um 22.22 Uhr
Text als PDF

Reportage auf SRF1 vom 22.Juni 2015

 

 


 

 Aussenhaut-und-Innensicht-1

KISS | Kunst im Schloss |
73453 Abtsgmünd
Untergröningen |

 

 

 

 – Einladung –
 
AUSSENHAUT und INNENSICHT
Kunstverein KISS – Schloss Untergröningen
 
Eröffnung:
Donnerstag, 14. Mai, 15 Uhr
Begrüßung:
Wolfgang Nußbaumer, Vorsitzender KISS
& Armin Kiemel, Bürgermeister Abtsgmünd
Einführung:
Christian Gögger, Kurator KISS
 
Der 15. Kunst- und Kultursommer zeigt mit dieser Ausstellung künstlerische Positionen, die je eine eigene Welt – ihre Welt – repräsentieren. Quer durch alle Medien und Stile appellieren die Beiträge an eine sehr eigene Wahrnehmung, die nur auf und für sie Gültigkeit beansprucht. Die Künstler ziehen den Betrachter in ihre Sphäre, ihren Bann und vermitteln in ihren Arbeiten einen anderen Zugang zur Realität.

 

beteiligte KünstlerInnen:
Martin BOYCE, Erich BUCHHOLZ/Ben WILLIKENS/Heimo ZOBERNIG,
Nils CHRISTENSEN, Uwe ERNST, Ulrike FLAIG, Gail HASTINGS, Donald JUDD, Manfred KAGE, Helga PHILIPP, PLATINO, Tobias REHBERGER, Alexandra RANNER, Pedro G. ROMERO, Andreas SCHMID, Vincent SZAREK,
Andreas SCHMIDT, Ina WEBER, Leonie WEBER, Andrea ZITTEL & Jan ROTH (Lichtdesign – mit einer eigenen Präsentation im September!)

 

Zu Gast:
vexer Verlag, St. Gallen
Kunstbücher und Objekte
Der Verlag des Schweizer Künstlers
Josef Felix MÜLLER im 30sten Jahr!

 

 

www.kiss-untergroeningen.de 

 

Geschichte des VEXER Verlags (PDF)

 

 

 


 

 Stadtmuseum-BadenerZeitung

Grosser Ansturm aufs neue Stadtmuseum - dreimal mehr Gäste als erwartet

 

von Mario Heller

 

Badener Tagblatt, 27.4.2015

 


 

Stadtmuseum-Foyer

 

134 Menschenbilder : Die Fassadengestaltung und eine Auswahl von 30 Holzdrucken

 

Text des Stadtmuseums Aarau zur Eröffnung (PDF)

 

 


 

Stadtmuseum-NZZ

Bild: Yohan Zerdoun

 

Eine Fassade wird zum Kunstwerk

 

NZZ, 22.4.2015

 


 

 

 

 

 

 

Ein Neubau mit Platz zum Mitdiskutieren und Mitdenken

 

Radiosendung SRF

Kultur / Gesellschaft & Religion

von Karin Salm

 

Das Stadtmuseum Aarau erstrahlt in neuem Glanz. Mit dem schlichten Erweiterungsbau kann jetzt auch mit grosszügigen Wechselausstellungen auftrumpfen. «Demokratie – Von der Guillotine zum Like-Button» lautet der Titel der Eröffnungsausstellung, die ausgesprochen attraktiv geraten ist.

 


 

StadtmuseumAarauTanz

 

Das neue Aarauer Museum ist ertanzt und eröffnet

Luftartisten eröffneten am Freitagabend das neue Stadtmuseum in Aarau, Mich Gerber lieferte den Soundtrack. Lange war das Gebäude und der Platz davor eine Baustelle gewesen, nun wurde beides zum lebendigen Festort.  von Sabine Kuster

 

Aargauer Zeitung, 24. 4.2015

 


 

Menschenbilder-Umschlag

Menschenbilder-1

Menschenbilder-2

Menschenbilder-3a

Menschenbilder-5

Josef Felix Müller
Menschenbilder
Holzdrucke vom Mammutbaum Aarau
134 Erwachsene drei Babys und ein Hund

 

Die in diesem Buch abgebildeten 134 Holzdrucke von Josef Felix Müller entstanden nach der Fertigstellung des einzigartigen Kunstprojekts für die Fassade des Ergänzungsbaus vom Stadtmuseum Aarau. Josef Felix Müller wurde von Diener & Diener Architekten und Martin Steinmann bereits 2009 während der Planungsphase für die Konzeption der Hauptfassade einbezogen. Auf dem zu bebauenden Areal zwischen dem Kongresshaus und dem Schlössli Aarau stand ein Mammutbaum, der dem geplanten Neubau weichen sollte. Es war das Anliegen der Architekten und des Künstlers, dass das Holz des gefällten Giganten, der die letzten hundertdreissig Jahre der Stadtgeschichte von Aarau in sich trägt, durch eine künstlerische Umwandlung für den geplanten Bau nutzbar gemacht wird.
Josef Felix Müller schuf im Sommer 2013 insgesamt 134 Menschenbilder als Holzreliefs, die im Winter 2013/14 in Beton umgegossen wurden und als Ganzes seit dem Sommer 2014 die Südfassade des Neubaus zur Stadt hin bilden. Die lebensgrossen Menschenfiguren fräste der Künstler in spontaner zeichnerischer Manier direkt mit der Kettensäge in die Holzplatten, die aus den Brettern des Mammutbaums gesägt und verleimt worden waren.
Die Holzreliefs, die als Vorlage für die Negativmatrizen aus Polyurethan für den Betonguss dienten, wurden nach der Fertigstellung der Fassade als Druckstöcke für die Holzdrucke verwendet. Josef Felix Müller entwickelte zusammen mit Helmut Sennhauser ein Vakuum-Druckverfahren, bei dem die Holzplatten in ihrer Originalität erhalten blieben, da sie auf diese Weise nicht eingefärbt werden mussten.
Jede Holzplatte wurde auf den Vakuumtisch gelegt und dort mit einer feinen Folie bedeckt. Durch das Vakuumieren wurde die Folie in die Maserung, die Ritzen und Einschnitte der sägerohen Holzplatten hineingesaugt. Anschliessend wurde die dicht anliegende Folie mit weisser Druckfarbe eingewalzt. Das angefeuchtete, graubraune Recyclingpapier wurde auf die Folie gelegt und mit Drucktampons leicht angerieben. Unter geringem manuellem Druck konnten so die Menschenbilder seitenverkehrt auf das Papier transferiert werden.
Die 134 Erwachsenen, die drei Babys und der Hund der Fassade vom Stadtmuseum Aarau sind in einem mehrere Monate dauernden Arbeitsprozess im Atelier von Josef Felix Müller in einer Auflage von je drei Exemplaren von Hand abgedruckt worden.

 

Leineneinband mit Prägung, 144 Seiten, Fadenheftung, 25 x 17 cm
Gestaltung Ramon Lenherr
Produktion DZA Druckerei zu Altenburg GmbH
1. Auflage 1000 Exemplare


Das Buch wurde herausgegeben anlässlich der Eröffnung
vom neuen Stadtmuseum Aarau am 24. April 2015


Copyright 2015 Vexer Verlag St.Gallen

ISBN 978-3-909090-68-6
CHF /Euro 28.-
Bestellen per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


 

stadtmuseum aarau

 

Freitag 24. April 2015

Eröffnung neues

Stadtmuseum

 

Samstag 25. April 2015

Eröffnungsfest

Demokratie!–

und der neue

Schlossplatz

 

Sonntag 26. April 2015

Eröffnungsfest

100 x Aarau –

die neue Dauer-
ausstellung

 

Einladungskarte (PDF)

 

 

 


 

Baum

 

PETER EMCH, JOSEF FELIX MÜLLER, VINCENT KRISTE, FELIX STUDINKA 

"Da stieg ein Baum"

Vernissage
Samstag, 14. März 2015, 17 Uhr

Begrüssung und Einführung
Dr. phil. Rudolf Velhagen, Leiter Gluri Suter Huus

Musikalische Umrahmung
Saadet Türköz, Stimme

 

Ausstellungsdauer
15. März bis 3. Mai

Öffnungszeiten
Mittwoch bis Samstag 15 - 18 Uhr
Sonntag 11 - 17 Uhr

Einladungskarte PDF

 

Galerie im Gluri Suter Huus, Wettingen
www.glurisuterhuus.ch

Artikel in der Aargauer Zeitung vom 17.3.2015
Artikel als PDF

 


 

Jahresbrief an die Künstlerinnen und Künstler von visarte - Berufsverband visuelle Kunst Schweiz

Jahresbrief als PDF

 

 

 


 

Schöne Bescherung

ART DOC Zürich, 6.12.2014

Eröffnungsrede Josef Felix Müller

Rede als PDF öffnen 

 


 

 Einladungskarte (PDF)

Die spezielle Publikation erscheint anlässlich des 70 jährigen Bestehens der Künstlergruppe XYLON Schweiz.

44 aktive Künstlerinnen und Künstler der XYLON haben je ein Selbstbildnis in Holz geschnitten. Die Holzschnitte wurden ab den Originalstöcken auf der traditionellen Buchdruckpresse gedruckt.Textbeiträge von Sebastian Utzni, Hans Rudolf Bosshard, Emil Burki und Dr. phil. Rainer Stöckli vermitteln die Geschichte der XYLON Schweiz und die Kunst des Hochdrucks anhand von vielen Beispielen. Die Publikation wurde konzipiert von Josef Felix Müller.

44 Selbstbildnisse in Holz geschnitten von:

Jo Achermann, Fred Bauer, Pius Binz, Franz Bucher, Jaques Cesa, André Clerc, Claudia Comte, Rudolf Deertz, Thomas Dettwyler, Christiane Dubois, Peter Emch, René Fehr-Biscioni, Alice Gafner, Duri Galler, Eva Gallizzi, Bruno Gentinetta, Marcel Göhring, Alois Hermann, Heinz Keller, Barbara Kuebel, Adrian Künzi, Christian Lippuner, Lucien Martini, Albert Mauerhofer, Sebastien Mettraux, Josef Felix Müller, Markus Müller, Thierry Perriard, Thomas Ruch, Stefan Rutishauser, Achim Schroeteler, Gerhard S. Schürch, Vital Simonet, Peter Stiefel, Hanns Studer, Stephan Sude, Martin Thönen, Kaspar Toggenburger, Sebastian Utzni, Jean Jaques Volz, Helmut Wenczel, Michael Wissmann, H.R. Wüthrich, Irène Wydler

Redaktion: Peter Emch, Kaspar Toggenburger, Josef Felix Müller; 
Gestaltung: René Fehr-Biscioni; Druck: Studer Druck AG Horgen; Organisation: Eva GallizziLimitierte Auflage: 500 nummerierte ExemplareFormat 24.5 x 34.5 cmCHF 150.— plus Versandkosten
Subskriptionspreis bis 31. Dezember 2014: CHF 90.—

 


 

hfk-karte-ausstellung-herbst-8-2014-1

 

Austellungsplakat (PDF)

13. September – 23. November 2014

Aus der Tiefe rufe ich zu Dir:
Gotteserfahrung & Teufelsküche


Anonymus
Artefakte und Kunstwerke aus der sakralen Kunst und der Volkskunst vom 17. bis 20. Jahrhundert


Ian Anüll, John Armleder, Hugo Ball, Heidi Bucher, Eugen Bollin, Dirk Bonsma, Heinrich Danioth, Wim Delvoye, Mauricio Dias & Walter Riedweg, Federico FelliniJean-Damien Fleury, Florian Germann, Eduard Gubler, Michael Günzburger, Christiane Hamacher und Isabel Moesch und Elke Pahud de Mortanges pour charlatan Roland Herzog, HOIO, Peter Hujar, Christian Kathriner, Isabelle Krieg, Carlo E. Lischetti, Urs Lüthi, Gertrud von Mentlen, Josef Felix Müller, Matt Mullican, Meret Oppenheim, Eugen Püntener, David Renggli, Augustin Rebetez, Loredana Sperini, André Thomkins

Vernissage
Samstag, 13. September, 17 Uhr

Begrüssung
Valentin Bomatter Präsident Kunstverein Uri

Einführung in die Ausstellung
Esther Maria Jungo Gastkuratorin


BEGLEITPROGRAMM

Kunstbegegnung mit dem besonderen Blick
Donnerstag, 2. Oktober, 18 Uhr
Ausstellungsrundgang mit Martin Stadler Schriftsteller und Lotti Etter Kunstvermittlerin

Werkbetrachtung im Danioth Pavillon
Mittwoch, 19. November, 18 Uhr
Danioths Bildsprachezu religiösen und mystischen Themen

HAUS FÜR KUNST URI – Herrengasse 2CH – 6460 Altdorf
DANIOTH PAVILLON – www.hausfuerkunsturi.ch

 


 

 Kooperationen

KOOPERATIONEN
Die Beziehung zwischen Kunst und Architektur ist das Thema dem Ulrike Jehle-Schulte Strathaus, Gründungsdirektorin des damaligen Archtitekturmuseum Basel, die Herbstausstellung widmet.

Vernissage
5.9.2014, 19 Uhr

Ausstellung
6.9. - 19.10.2014

SAM, Schweizerisches Architekturmuseum,
Steinenberg 7, 4051 Basel
www.sam-basel.org

Einladung (PDF)

Informationen zur Ausstellung (PDF)

 

 

 

 


 

 villa-wiesental

Projektstudie 2014 von Josef Felix Müller und Jiajia Zhang

Projektstudie (PDF)

Presseartikel im St.Galler Tagblatt vom 14. Juli 2014

 

Villa Wiesental

Unsere architektonische Idee:


Der Standort der Villa Wiesental und die Villa selbst sind städtebaulich von hoher Bedeutung. Dies wollen wir unterstreichen und stellen die alte Villa auf einen benutzbaren „Sockel“.
Das Haus wird gedreht, damit die attraktive Seite der Hauptfassade ihre Wirkung entfalten kann.
Das historische Gebäude bildet zusammen mit dem „neuzeitlichen Unterbau“ ein einzigartiges Wahrzeichen für die Stadt. Alt und neu zeigen sich in einer gewagten und vollkommen neuartigen Symbiose.
Damit schaffen wir ein attraktives Tor zur Stadt mit internationaler Ausstrahlung. Die Villa Wiesental wird im 21. Jahrhundert wieder zu einem bedeutungsvollen Bauwerk aufgewertet, ganz im Sinne der kosmopolitisch handelnden Bauherrschaft von 1878.

 


 

 

Josef Felix Müller
Nach der Wahl zum Präsident der visarte Schweiz mit
Jean-Marie Reynier aus Genf und Jürg Fritzsche aus Aarau
(dazwischen) vor dem Hotel Post in Turtmann im Wallis

 


 

 

 

 

 

Bellevue GTA 1849 – 2070
Ansastasia Katsidis und  Rolf Graf,  Ausstellung im Kulturraum am Klosterplatz 1, St.Gallen


Begleitveranstaltung
Sonntag 27. April um 17 Uhr:
2 # Radio Bellevue, Anastasia lädt ein: Josef Felix Müller erzählt, Li Tavor singt!
Freier Eintritt!

 


 

 

 

 

 

Wolfram Lotz
MAMA - EINE SZENE

Mit der 16 teiligen Bildfolge Brei von Josef Felix Müller



So heisst die Erstveröffentlichung des gleichnamigen Bühnenstücks von Wolfram Lotz. Die Arbeit von Wolfram Lotz lernte ich anlässlich der Veranstaltungsreihe „Bücher laden ein“ kennen. Wolfram las zusammen mit Dorothee Elmiger auf Einladung des Bücherladens in der Altpapiersammelstelle in Appenzell.
Der wunderbar skurrile Text hat mich zu meiner 16 teiligen Bildfolge „BREI“  inspiriert. In 16 Fotos dokumentierte ich das Verschwinden eines Gesichts, das ich mit Holundermus auf einen Haferbrei gemalt und anschliessend gegessen habe.



Wolfram Lotz (*1981 in Hamburg) ist Lyriker, Dramatiker, Erzähler und Hörspielautor.
Der Apothekersohn wuchs im Schwarzwald in Bad Rippoldsau auf. Er studierte an der Universität Konstanz und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig.
21 x 13 x 11 mm. 50 Seiten, schwarz weiss und farbig gedruckt auf 400 Gramm Karton. Flatbind.
1. Auflage 300 Exemplare. Jedes Exemplar ist von beiden Autoren signiert, nummeriert und gestempelt.
ISBN 978-3-909090-55-6  
Fr. 55.-  
Bestellen per e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

 

Monika und Felix in der Ausstellung von Franticek Klossner  in der Kunsthalle Wil
Bild: CHRISTOF LAMPART

 


 

 

 

 

    DesHommesEtLaForet

 

DES HOMMES ET LA FORÊT

Avec des oeuvres de
Pierre-Alain BERTOLA, Pierre GOLAY, Fabian GUTSCHER,
Alain HUCK, Eva JOSPIN, Franticek KLOSSNER,
Raquel MAULWURF, Josef Felix MÜLLER, Antoine ROEGIERS,
Alison Elizabeth TAYLOR, Not VITAL, Nikola ZARIC

Cette exposition fut imaginée il y a trois ans avec Pierre-Alain Bertola autour du travail de Pierre Golay ; si, au début, seuls leurs travaux devaient être présentés (le titre avait déjà été imaginé à ce moment), l’on y joignit rapidement les travaux d’autres artistes, amplifiant le propos, créant des résonances.
Il y eut ainsi les sculptures de Zaric et des peintures de Josef Felix Müller, puis une installation vidéo de Franticek Klossner et une oeuvre sonore de Fabian Gutscher.
On pensa encore à trois autres artistes qui sont Not Vital, Alain Huck et Raquel Maulwurf, ceci au fi l des conversations, des rencontres, des associations d’idées. Enfi n on y joignit des réalisations d’Alison E. Taylor, d’Antoine Roegiers et d’Eva Jospin, emplissant le rez-de-chaussée du château de forêts inquiétantes ou lumineuses, de passages et de clairières, de personnages endormis et depetits monstres étranges qui peuvent peupler nos imaginaires. Toutes les manières dont on peut se promener en forêt, s’y perdre et, peut-être, en ressortir. Forcément diff érent.

Le Château de Nyon- Musée historique et des porcelaines

11. April bis 26. Oktober 2014

 


 

    Hirtenhose

Josef Felix Müller, Hirtenhose, Holzdruck, Höhe 380 cm

 

Hochdruck

41 Künstlerinnen und Künstler der Xylon Schweiz zeigen neue Arbeiten

22. März bis 13. April 2014

Shed im Eisenwerk
Industriestrasse 23, Frauenfeld

Vernissage
Samstag, 22. März,
17 bis 20 Uhr
Einführung: Katja Baumhoff

Apéro:
Samstag, 29. März 2014,
15 bis 17 Uhr

Finissage:
Sonntag, 13. April 2014,
11 bis 17 Uhr

geöffnet: 
Mittwoch 16 bis 19 Uhr
Freitag 18 bis 21 Uhr
Samstag 14 bis 19 Uhr

 


 

   

NEUERSCHEINUNG

Céline Delavaux – Marie Hélène Vignes
LES PROCES DE L‘ART
Petit histoires de l’art
Et grandes affaires de droit

Edition Palette Paris
ISBN 978-2-35832-075-7
Euro 29.90

www.editionspalette.com 

In dieser Publikation wird auch der Skandal "Mueller and others against Switzerland“ von
1981 breit besprochen, als in der Ausstellung
Fri-Art in Fribourg drei Bilder von Josef Felix Müller
beschlagnahmt wurden. Der Prozess wurde Ende
der 80er Jahre vor dem Europäischen Gerichtshof
in Strasbourg beendet.

 


 

 

Bericht im Tagblatt zur Veranstaltung "Laut denken" vom 18. Dezember 2013 in der Lockremise

Vielstimmiges Bekenntnis zu einer starken Schule für Gestaltung St.Gallen: Das Redepodest am Mittwoch in der Lokremise wurde zwei Stunden lang benützt, der neugegründete Freundeskreis zählt bereits über 100 Mitglieder.

"Leuchtturm im Nebel" Artikel im Tagblatt vom 20.12.2013

 


 

 

 

 

 

Laut denken

"Zukunft – Schule für Gestaltung?"

18. Dezember 2013
20 Uhr Lokremise

 

 Flyer

 


 

 

 

 

 

Anerkennungspreis 2013

Öffentliche Preisfeier
Dienstag 5. November 18:00 Uhr
Palace St.Gallen

Josef Felix Müller wird für seine Tätigkeit
als Verleger mit dem Anerkennungspreis der
Stadt St.Gallen ausgezeichnet. JFM gründete
den Vexer Verlag 1985. In den letzten 28
Jahren entstanden Bücher, Editionen, Videos,
Multiples, Musikproduktionen, Künstlerbücher
und Schriften mit einem starken Bezug zur
bildenden Kunst.


Laudatio: Rainer Stöckli


Grosse Freude herrscht allenthalben in
diesem langen, engen Tal.

Artikel von René Hornung im Hochparterre vom 6.11.2013 zur Verleihung des Anerkennungspreises

Link zum Hochparterre

Artikel im Tagblatt vom 6.11.2013

Würdigung von Corinne Schatz im Kulturmagazin Saiten Nr. 228 / November 2013
pdf icon2 Text als PDF öffnen

Dankesrede von Josef Felix Müller anlässlich der Verleihung des Anerkennungspreises der Stadt St.Gallen am 5.11.2013
pdf icon2 Text als PDF öffnen

 


 

 

 

 

Die 134 Holzreliefs für die Fassade des Stadtmuseums in Aarau sind vorbereitet. Die Modellbaufirma Ingold AG in Olten stellt nun die Negativmatrizen her, die anschliessend im Betonwerk Stüssi AG in Dottikon als Betonelemente abgegossen werden.

 

 Zeitungsartikel

 


 

 

Kunstmuseum Bern
Vernissage mit anschliessendem Fest
Donnerstag 17. Oktober ab 18:30 Uhr

Ausstellungen 18.10.2013 – 09.02.2014

DAS SCHWACHE GESCHLECHT – NEUE MANNSBILDER IN DER KUNST
Die thematische Gruppenausstellung versteht sich als Beitrag zur Diskussion um das heutige Selbstverständnis von Männern, welche schon länger sowohl im wissenschaftlichen als auch populärkulturellen Kontext schwelt. Anhand von Werken von rund vierzig Künstlern und Künstlerinnen wird untersucht, wie männliche Rollenbilder und Männlichkeit in der Gegenwartskunst inszeniert und kritisch hinterfragt werden.

http://www.kunstmuseumbern.ch

Bericht auf ART-TV zur Ausstellung

 

Josef Felix Müller, Figur mit Kadaver (1986) / Mann mit Kind (1987)
in: Das schwache Geschlecht. Neue Mannsbilder in der Kunst, Kat. Ausst. Kunstmuseum Bern, hrsg. v. Kunstmuseum Bern und Kathleen Bühler, dt./engl., Bern 2013, S. 119-122.

 Text deutsch / Text englisch


Josef Felix Müller, Ohne Titel (1983)
in: Das schwache Geschlecht. Neue Mannsbilder in der Kunst, Kat. Ausst. Kunstmuseum Bern, hrsg. v. Kunstmuseum Bern und Kathleen Bühler, dt./engl., Bern 2013, S. 139-141. 

 Text deutsch / Text englisch


 

 

 

Strand, 1984
Tuschzeichnung auf Papier
177 x 156 cm
Sammlung: FRAC DES PAYS DE LA LOIRE

Wieder aufgetaucht.
Die Tuschzeichnung "Strand" von 1984 ist wieder aufgetaucht. Ich wurde soeben informiert von Laurence Gateau, der Direktorin von "FRAC DES PAYS DE LA LOIRE". Diese Zeichnung entstand 1984 im Kloster Fontefraud, wo ich zu einem internationalen Bildhauersymposion eingeladen war. Zur gleichen Zeit arbeitete unter Anderem auch Richard Deacon an diesem
Ort. Diese Zeichnung schenkte ich damals dem Frac als Gegengabe für die
Gastfreundschaft.

 


 


 

 

Einladung zur Video- und Performancenacht
NACHTPULS
am Donnerstag, den 1. August 2013 um 19 Uhr
LAp kUNStkLUB

Schluderstraße 45
80634 München
0151 50 18 75 37
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lap-kunstklub.blogspot.de

 Einladung

 


 

 

 

 

the naked and the nude
kuratiert von peter weiermair
mit: siegfried anzinger, gotthard bonell, sevda chkoutova, andrea fogli, franz graf, anne kaminsky, ulrike lienbacher, bas meerman, franz mölk, arnika müll, josef felix müller, gabriele muschel, luigi ontani, nicole van den plas, arnulf rainer, hubert schmalix, martin schnur, klaus stephan, astrid stricker, manfred stumpf, cornelius völker, michael ziegler


dauer der ausstellung: 25. mai - 6. juli 2013

 

buchpräsentation: 27. juni 2013, 19:30 uhr

galerie martina detterer
hanauer landstr. 20-22
60314 frankfurt am main
tel. .49.69/491 613
fax .49.69/492 922
www.detterer.de

 Zeitungsartikel Frankfurter neue Presse


 

 

Josef Felix Müller, Abend II, 2012
Öl auf Leinwand, 135 cm x 202 cm

 

Zur Eröffnung der Ausstellung

Josef Felix Müller - Abend

Am Dienstag, den 4. Juni 2013, um 19 Uhr
laden wir Sie herzlich ein.

Ernst Hilger & Team

 

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit einer Einführung von Dr. Verena Konrad
Dauer der Ausstellung bis 26. Juli 2013

www.hilger.at

 


 

 

 Flex-Sil

Kunst Halle St.Gallen

„FLEX-SIL RELOADED“
Eine Hommage an Roman Signer

25. Mai bis 4. August 2013

Nina Canell, Valentin Carron, Mathias Feldbakken,
Isabella Girtanner, Raphael Hefti, Michael Höpfner,
Norma Jeane, Peter Liechti, Josef Felix Müller,
Navid Nuur, Hans Ulrich Obrist, Jaakko Pallasvuo,
Kilian Rüthemann, Corinne Schatz, Roman Signer,
Fredrik Vaerslev

www.k9000.ch

Eröffnung 24. Mai 2013, 18 Uhr


 

 

Ausstellung Propstei

Ereignisse Propstei St.Peterzell

Sonntag 12. Mai 2013

Herzliche Einladung zur Finissage der Ausstellung «Felix der Verleger»
27 = 3³ = Denkräume

Ab 15.00 Uhr kann die Ausstellung noch einmal besichtigt werden (Eintritt frei)

16.00 Uhr
Filmvorführung des ersten Films von Peter Liechti von 1983/84 «Sommerhügel» Eine Inszenierung der appenzellischen Landschaft in 10 Akten

Mitwirkende: Peter Liechti, Hugo Keller, Johanna Liechti, Felix Kälin, Walter Grawit, Walter Siering und Roman Signer

17.00 Uhr
Josef Felix Müller stellt die allerneusten Publikationen vom Vexer Verlag vor – Das Künstlerbuch von Bernard Tagwerker, das Bühnenstück «MAMA eine Szene» von Wolfram Lotz, die Anthologie Bd.1  von Lorenz Oliver Schmid, die CD «BALLADADA» von Petra Ronner und Peter Schweiger und die exklusive, nummerierte und signierte DVD «Sommerhügel» von Peter Liechti

Anschliessend kleiner Umtrunk.

Wir wünschen uns einen fröhlichen, anregenden und lockeren Abschluss dieser Ausstellung

Peter Liechti
Sommerhügel „Eine Inszenierung der Appenzellischen Landschaft in 10 Akten“

Der Film „Sommerhügel“ von Peter Liechti entstand 1983/84. Peter Liechti wohnte nach einem längeren Griechenlandaufenthalt in einer WG in Gais, mit Hugo Keller (Budaz) und Edith Sidler. Budaz arbeitete damals auch mit Felix Kälin an verschiedenen Foto- und Filmexperimenten. Inspiriert von der gemeinsamen Auseinandersetzung mit dem Werk von Marcel Duchamp realisierte Peter Liechti seinen Erstlingsfilm Sommerhügel in Super 8. Der Untertitel „Eine Inszenierung der Appenzellischen Landschaft in zehn Akten“ verweist auf die Absicht des Autors, dem volkstümlichen, touristischen Appenzellerland als „Bilderjäger“ eigene Eindrücke und Empfindungen der starken Sinnlichkeit, der Magie und der Liebe zur Landschaft entgegenzuhalten.
Der Film wurde an den vier Drehorten St.Gallen, Gais, Wald und Trogen gedreht und beginnt mit einer Aktion von Roman Signer, der von der Ganggelibrücke in St.Gallen Haggen ein an einem Gummiseil befestigtes „Taburettli“ in die Sitterenschlucht wirft. "Sommerhügel" wurde 1984 erstmals im heute nicht mehr existierenden Restaurant Solitüde in St.Gallen präsentiert. Die offizielle Uraufführung erfolgte an den Solothurner Filmtagen 1985.

Idee und Realisation: Peter Liechti. Kamera: Hugo Keller. Mitwirkende: Felix Kählin, Walter Grawit, Walter Siering, Johanna Liechti, Roman Signer.
Herzlichen Dank an Hans Fässler für seinen Brief von 1984 an den Kulturbeauftragten der Stadt St.Gallen.
Die DVD erscheint 2013 in einer exklusiven Auflage von 50 numerierten und von Peter Liechti signierten Exemplaren im Vexer Verlag St.Gallen. Herstellung der DVD: Video Studio Tom Bömmel. Gefaltete Beilage 70 x 48 cm mit Standfotos von Peter Liechti und Fotos der Aktion von Roman Signer und dem Brief von Kantonsrat Hans Fässler an den Kulturbeauftragten der Stadt St.Gallen 1984. Layout: Yvo Egger. Druck: Studer Druck AG Horgen. Herausgeber: Josef Felix Müller. Copy right: Vexer Verlag und die Autoren.
ISBN 978-3-909090-58-7
Fr. 55.-                                                             
Per E-Mail bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

 

 

 

Vexer Verlag
© Josef Felix Müller  – Realisation silvia.droz@typonetz.ch login